Eiskalt sauber, das ist das Motto der Trockeneisreinigung. Immer mehr Produktionsfirmen, Fahrzeughersteller, Reinigungsunternehmen und andere Konzerne greifen auf dieses Verfahren zurück. Kein Wunder. Denn gerade in Sachen Hygiene und Sauberkeit ist die Trockeneisreinigung unschlagbar. Das prädestiniert sie vor allem auch zum Einsatz in der Lebensmittelindustrie.
Das Verfahren: So funktioniert die Trockeneisreinigung
Seit Mitte des letzten Jahrhunderts ist die Reinigung mit Trockeneis im Einsatz. Was zunächst nur bei Flugzeugen des US-Militärs hilfreich war, findet sich heute überall in der Reinigungsbranche. Wer mit Trockeneis reinigt, schießt dabei aus einer Strahlpistole sogenannte Pellets auf die zu reinigende Oberfläche. Das sind tiefgefrorene Trockeneiskörnchen – als gefrorenes Kohlendioxid CO2. Dessen Gefrierpunkt liegt bei rund -80 Grad Celsius. Höhere Temperaturen führen nun dazu, dass es sich verflüchtigt – also sublimiert. Kohlendioxid wird nicht flüssig, es ist weder brennbar, elektrisch leitend, giftig noch verfügt es über einen Geruch.
Diese Effekte macht sich die Trockeneisreinigung zunutze. Wenn die Pellets auf den Schmutz treffen, passieren mehrere Dinge gleichzeitig. Sie brechen den Dreck zunächst auf und trennen ihn von der Oberfläche ab (sogenannter kinetischer Effekt). Die Kälte lässt die Ablagerungen in sich zusammenziehen und vom Belag abplatzen (thermischer Effekt). Bei der Sublimation des CO2s dringt das Gas auch in Risse und lässt durch Volumenzuname hier Schmutz abplatzen. Das macht das Trockeneisverfahren besonders effektiv. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie zudem in unserem Artikel „Trockeneisreinigung: Alles Wissenswerte zu Herkunft und Verfahren„. Hier wird sehr ausführlich auf diese Thematik eingegangen.
Trockeneis: In der Hygiene ungeschlagen
Der Mechanismus der Trockeneisreinigung macht es zu einem besonders hygienischen Verfahren. Durch das CO2 bleibt einerseits die Oberfläche frei von Schäden. Andere Verfahren arbeiten abrasiv – sie tragen mit dem Schmutz auch Teile der Oberfläche ab. Dies geschieht beispielsweise beim Sandstrahlverfahren. Die Unterschiede von Sandstrahl- und Trockeneisreinigung liegen somit im Sand und Eis. Die kalte Variante bietet jedoch folgenden Vorteil: Die Oberfläche bleibt extrem hygienisch sauber zurück nachdem der Dreck abgeplatzt ist. Zudem wirkt Trockeneis desinfizieren und keimtötend, es kann Schmutz effektiv an schwer zugänglichen Stellen entfernen. Da das Kohlendioxid direkt in den gasförmigen Zustand übergeht, bleibt auch kein Wasser zurück. Gegenüber anderen Verfahren kann so kein Strahlgutrest in Ecken und Ritzen hängen bleiben.
Die Eigenschaften machen zudem den Einsatz von Lösungsmitteln und anderen Chemikalien überflüssig. Das ist vor allem für die Umwelt vorteilhaft und entspricht zahlreichen Hygienevorschriften. Die meisten Profis benutzen zur Unterstützung silikonfreie Materialien bei der Spritzpistole. Ebenso sind hier feine Filter im Einsatz. Daher findet sich dieses Verfahren vor allem auch bei der Reinigung in der Lebensmittelindustrie – hier sind keine giftigen Stoffe im Einsatz.
Weitere Vorteile: Trockeneis ist effizient und zeitsparend
Die Trockeneisreinigung ist jedoch nicht nur besonders hygienisch. Auch ihr effizienter Einsatz ist im Lebensmittelbereich von Vorteil. Denn zur Reinigung mit Trockeneis muss eine Maschine nicht erst auseinander gebaut werden. Ebenso muss nichts trocknen, da kein Wasser im Einsatz ist. Das spart wertvolle Zeit, in der die Maschine für die Produktion sonst ausfallen würde. Auch müssen keine Reste der Reinigung mühsam aus der Maschine entfernt werden. Das macht dieses Reinigungsverfahren auch in der Wirtschaftlichkeit unschlagbar. Auch entfällt die Entsorgung von Chemie und Co gegenüber anderen Verfahren.
Zusammenfassung: effektiv, sauber und umweltschonend
Es braucht keine Chemie, es hinterlässt keine Reste, es bedarf kein Wasser. Allein diese Eigenschaften machen die Trockeneisreinigung zu einer besonders hygienischen Variante. Daher wird sie oft im Lebensmittelbereich eingesetzt. Die eiskalte Säuberung ist zudem besonders schonend zur Oberfläche, jedoch gleichzeitig sehr effektiv. Wer mit Trockeneis reinigt, findet anschließend kaum noch Schmutz vor, auch nicht in Ecken und Ritzen.